13. M U S E U M S T A G E 2010
Motto: „Jede Zeit muß ihre Kunst haben"
Mit diesem Abend laden wir ein zu einem Streifzug durch die Welt der Gitarre. Viele berühmte Schriftsteller und Musiker hielten ihre Erlebnisse mit diesem wundervoll vielseitigen Instrument in Romanen, Gedichten und Tagebüchern fest. In Verbindung mit den einfühlsamen Kompositionen Frank Fröhlichs entsteht ein musikalischliterarisches Hör-Erlebnis.
Frank Fröhlich
> gelernter Koch
> autodidaktisches Erlernen der Gitarre
> Workshops bei Peter Finger (D) und Alex de Grassi (USA)
> Preisträger des Kompositionswettbewerbes „Open Strings" 1999
> Kompositionsaufträge für Hörbuchproduktionen, Filme und Stummfilme
> zu hören beim SWR, MDR, WDR, HR2, NDR
> Duos mit Volker Schlott (Saxophon), Katrin May (Flöte) und Scotty Böttcher (Vibraphon)
> „Bücherwurm Fridolin" - Konzert für Kinder zum Zuhören, Zusehen und Mitmachen
> Zusammenarbeit mit Schriftstellern (u.a. Kerstin Hensel, Peter Härtung, Walter Kempowski) und Schauspielern (u.a. Otto Mellies, Rolf Hoppe, Günter Grabbert und Andreas Schmidt-Schaller)
> Buster-Keaton-Konzert- und Stummfilmabend
> „Die Nacht der Gitarre" mit Joe Sachse
> Konzerte in ganz Deutschland, England, Schweiz, Polen und Österreich
> zahlreiche CD-Veröffentlichungen
Daniel Minetti
SPRECHER
> 1958 in Berlin geboren
> Schauspielerdynastie: Großvater Bernhard, Vater Hans-Peter Minetti, Mutter Irma Münch
> Abitur
> Staatliche Schauspielschule Berlin
> Bühnentätigkeiten an der Volksbühne Berlin, dem Maxim-Gorki-Theater und dem Hebbel Theater
> seit 1995 gehört er, wie schon von 1981 bis 1984, zum Ensemble des Staatsschauspiel Dresden
> Theaterrollen: Paul Werner und Just in „Minna von Barnhelm", Orlando in „Wie es Euch gefällt", Salieri in „Amadeus", Orest in „Iphigenie auf Tauris", Alceste in „Der Menschenfeind", Marguis von Posa in „Don Carlos"
> Sprecher im Rundfunk (SFB, Deutschlandradio, MDR, SWR, WDR, NDR) und auf Hörbüchern („Die Frauenkirche zu Dresden", „Das Gitarrenhörbuch - Eine Liebeserklärung", „Grimms Märchen", „Der Meister und Margarita", „Schicksalsjahr 1945", „Und sagte kein einziges Wort")
> erste Titelrolle im Film mit 24 Jahren in der DFF-Fernsehproduktion „Wilhelm Meisters theatralische Sendung" unter der Regie von Celino Bleiweiß
> Auftritte in Fernsehserien und -filmen, wie „Martin Luther", „Die Nicolaikirche", „Liebling Kreuzberg", „Doppelter Einsatz" oder „Hexen - Magie, Mythen und die Wahrheit"
> Regiearbeiten
> Mitglied der 1001 Märchen GmbH Dresden (Yenidze)
Veranstalter: Buchhandlung Ute Henze und die Museen der Stadt Wolgast
EventList powered by schlu.net
Öffnungszeiten
Mai
Stadtgeschichtliches Museum
Dienstag - Samstag | 10 - 16 Uhr |
Rungehaus
Dienstag - Samstag | 10 - 16 Uhr |
Kapelle St. Gertrud
Montag und Donnerstag | 11 - 15 Uhr |
Fährschiff "Stralsund"
siehe hier |