Museen der Stadt Wolgast

Herzlich Willkommen

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

24. November 2025

19 Uhr


Vortrag von

Ulrich Stöcker:

Gemeinsam mehr Natur wagen.

Ein Abend für die Lebenslandschaft Vorpommern.


Der Referent ist Geschäftsführer Rewilding Oder Delta e. V.

und Projektleiter des Vorhabens „Gemeinsam Meer Natur in Vorpommern wagen“ und berichtet von Naturschutzprojekten in Vorpommern.

Die Lebenslandschaft Vorpommern ist einer von 30 Hotspots für biologische

Vielfalt in Deutschland. Das Gebiet erstreckt sich über 1.200 Quadratkilometer an

der vorpommerschen Küste. Durch konkrete Maßnahmen wie die Wiedervernässung

von Mooren, naturnahe Landnutzung oder eine nachhaltige Besucherlenkung erhält und

und stärkt das Projekt wertvolle Natur- und Lebensräume für Menschen, Tiere und

Pflanzen – gemeinsam mit und für die den Menschen vor Ort.

Eine Veranstaltung des Bündnisses Wolgast weltoffen, demokratisch, bunt

Der Eintritt ist frei!


26.11.

19 Uhr

Vortrag im Stadtgeschichtlichen Museum Wolgast

„Propagandist unserer Kriegsfeinde“. Der Greifswalder katholische Pfarrer Alfons Maria Wachsmann im Visier der Nationalsozialisten
Referent: Prof. Dr. Thomas K. Kuhn (Universität Greifswald)

Alfons Maria Wachsmann (1886–1944) war Pfarrer der katholischen Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald

Wachsmann trat dem Nationalsozialismus offen kritisch entgegen. In einer Zeit in der staatliche Propaganda, gleichgeschaltet die öffentliche Meinung prägte, informierte er sich, trotz Verbots und Überwachung, über Radio Vatikan und die BBC aus London über die Geschehnisse in Deutschland und Europa.

Die erhaltenen Informationen gab er im Kreis seiner Mitbrüder, unter Gemeindemitgliedern und im Alltag weiter.

1943 wurde er von der Gestapo verhaftet und 1944 in Brandenburg-Görden hingerichtet.

Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Thomas K. Kuhn (Universität Greifswald) beleuchtet in seinem Vortrag Wachsmanns Biografie und die Hintergründe seiner Verfolgung. Dabei geht es auch um die Situation katholischer Geistlicher im überwiegend evangelischen Vorpommern sowie um Formen kirchlichen Widerstands in der Region.

 


 


Rückblick
Welt im Wandel - Otto und Bamberg und die Christianisierung
Pommerns vor 900 Jahren
07. August - 31. Oktober 2024

 


Im Jahr 2024 jährte sich die erste Missionsreise Ottos von Bamberg (*um 1060; †1139) nach Pommern zum 900. Mal. Er begab sich in eine Welt im Wandel, umgeben von christlichen Ländern, die ihren Einflussbereich auf das Land am Meer auszudehnen versuchten. Das Museum Wolgast präsentierte von August bis Oktober 2024 eine einzigartige Sonderausstellung mit Objekten aus den Beständen der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorp

ommern und des Diözesanmuseums Bamberg. Gemeinsam mit den überlieferten Geschichten von Ottos Missionsreisen boten die Exponate faszinierende Einblicke in die Glaubensvorstellungen und Lebensumstände der Menschen auf beiden Seiten der Oder.

Die Ausstellung wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern sowie den Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg gefördert.

 

 

Phaeloo4
 

Öffnungszeiten

Juni bis Oktober

Stadtgeschichtliches Museum "Kaffeemühle"

Dienstag bis Sonntag

10 - 16 Uhr
Rungehaus

Dienstag bis Samstag

10 - 16 Uhr
Kapelle St. Gertrud

Montag & Donnerstag

11 -15 Uhr
Fährschiff "Stralsund"

siehe hier

November bis Mai

Stadtgeschichtliches Museum "Kaffeemühle"

Dienstag bis Samstag

10 - 16 Uhr
Rungehaus

geschlossen

Öffnung auf Anfrage möglich
Kapelle St. Gertrud

geschlossen

Öffnung auf Anfrage möglich

 

Stadtgeschichtliches Museum "Kaffeemühle"

Dienstag bis Samstag

10 - 16 Uhr

Rungehaus

geschlossen

Öffnung auf Anfrage möglich

Kapelle St. Gertrud

geschlossen

Öffnung auf Anfrage möglich

 

Öffnungszeiten

November bis Mai


Stadtgeschichtliches Museum

Dienstag - Samstag 10 - 16 Uhr

Rungehaus

Auf Anfrage: 03836-203041

Kapelle St. Gertrud

Auf Anfrage: 03836-203041

Fährschiff "Stralsund"

siehe hier

 

Flyer