Museen der Stadt Wolgast

Herzlich Willkommen

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

 

Museumsgeflüster: Rückblick und Gespräch mit Dr. Barbara Roggow

Moderation: Friederike Witthuhn (NDR)

Im Jahr 2025 feiert das Stadtgeschichtliche Museum Wolgast sein 70-jähriges Bestehen – ein schöner Anlass, um mit der langjährigen Museumsleiterin, heute im „Unruhestand“, ins Gespräch zu kommen.

Barbara Roggow prägte wie keine andere die Wolgaster Museen: Sie begleitete umfangreiche Umbauten, konzipierte viel beachtete Ausstellungen mit Werken von Feininger, Picasso und Chagall, erlebte sowohl herausfordernde Umbrüche als auch echte Sternstunden der Museumsarbeit in Wolgast.

Ihre Herzensangelegenheit war und ist die Vermittlung der Lebensgeschichte Philipp Otto Runges, dessen Personalmuseum sie mit der Stadt aus der Taufe hob.
Am 22.04. kommt Barbara Roggow ins Gespräch mit der NDR-Moderatorin Friederike Witthuhn. Sie berichtet über Schönes, Skurriles und Denkwürdiges aus über 40 Jahren Museumsarbeit in Wolgast.


 

Vortrag: Dr. Ralf-Gunnar Werlich

Die Wappen der pommerschen Herzöge und ihre Zeugnisse in Wolgast

Auf den ersten Blick scheint die Erinnerung an die pommersche Herzogszeit in Wolgast verschwunden zu sein.
Doch betritt man die Petrikirche, entdeckt man die Grablege der letzten Pommernherzöge und zahlreiche Darstellungen des Greifen – des Wappentiers des Herzogshauses.

Der renommierte Wappenkundler Dr. Ralf-Gunnar Werlich kennt ihre Geschichte und Bedeutung. In seinem Vortrag begibt er sich auf Spurensuche nach bildlichen Zeugnissen der Wolgaster Herzogszeit – Spuren, die sich auch im heutigen Stadtwappen von Wolgast wiederfinden.

 

 

 

 


 


Rückblick
Welt im Wandel - Otto und Bamberg und die Christianisierung
Pommerns vor 900 Jahren
07. August - 31. Oktober 2024

 


Im Jahr 2024 jährte sich die erste Missionsreise Ottos von Bamberg (*um 1060; †1139) nach Pommern zum 900. Mal. Er begab sich in eine Welt im Wandel, umgeben von christlichen Ländern, die ihren Einflussbereich auf das Land am Meer auszudehnen versuchten. Das Museum Wolgast präsentierte von August bis Oktober 2024 eine einzigartige Sonderausstellung mit Objekten aus den Beständen der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorp

ommern und des Diözesanmuseums Bamberg. Gemeinsam mit den überlieferten Geschichten von Ottos Missionsreisen boten die Exponate faszinierende Einblicke in die Glaubensvorstellungen und Lebensumstände der Menschen auf beiden Seiten der Oder.

Die Ausstellung wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern sowie den Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg gefördert.


 

Ab dem 28.11. präsentiert das Diözesanmuseum Bamberg eine eigene Schau zum Wirken des Pommernapostels.